Eine Herzens-
ANGELEGENHEIT
Markus Raffler ist seit 2013 stellvertretender Redaktionsleiter Allgäu bei der Mediengruppe Allgäuer Zeitung. Er ist für die Printausgabe unserer Zeitung zuständig und begleitet Projekte wie zum Beispiel die Allgäuer Berufsoffensive. Seine Laufbahn im Haus startete er 1989 als Volontär. Er war Redakteur in verschiedenen Lokalredaktionen, ehe er 2006 Leiter der Ausgabe Immenstadt und danach Lokalchef in Füssen wurde.
Markus Raffler, stellvertretender Redaktionsleiter Allgäu, ist seit vier Jahren Mitglied des sechsköpfigen Kuratoriums der Kartei der Not. Darin vertritt er die Belange des Allgäus. Das Leserhilfswerk der Mediengruppe Allgäuer Zeitung und der Mediengruppe Pressedruck unterstützt jedes Jahr mehrere Tausend Menschen in der Region, die unverschuldet in Not geraten sind – für Markus Raffler eine Herzensangelegenheit.
Schon bevor er Mitglied des Kuratoriums wurde, hat er sich für die Arbeit der Kartei der Not interessiert und Berührungspunkte mit dem Leserhilfswerk gehabt. Als Kuratoriumsmitglied entscheidet er mit, wie das Geld verteilt wird. In seiner Funktion nimmt Raffler größere Spenden von Allgäuer Vereinen und Unternehmen entgegen, berät bei Anfragen und vertritt Kartei und Allgäuer Zeitung bei Benefizveranstaltungen.
„Wir leben in einem wohlhabenden Land, und doch gibt es Notlagen, die erschreckend sind“, findet er. „Es ist schön, wenn man denen helfen kann, die unverschuldet in Not gerieten.“ Die Kartei der Not unterstützt Menschen in der Region, die durch einen Schicksalsschlag „ins Schleudern“ gekommen sind. Sei es aufgrund einer Krankheit, eines Unfalls oder einer Behinderung. Die Fälle bilden einen Querschnitt der Gesellschaft ab, so Markus Raffler.
Wenn das Schicksal zuschlägt
„Es gibt Familien, wo das Schicksal besonders hart zuschlägt und viele Dinge zusammenkommen“, erzählt er. Etwa wenn der Vater schwer krank ist und obendrein ein Kind mit einer schweren Behinderung zur Welt kommt. Auch ältere Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet haben und im Alter plötzlich in die Armut rutschen, erfahren die schnelle und unbürokratische Hilfe der Kartei der Not. Berührend sei, dass viele dieser Menschen trotz ihrer Situation sehr bescheiden sind. Durch die Corona-Pandemie sind viele Menschen in finanzielle Bedrängnis geraten. So wurden in den letzten beiden Jahren auch Gelder an Schülerinnen und Schüler verteilt, die sich keinen Computer für das Homeschooling leisten konnten. Neben Einzelschicksalen hilft die Kartei der Not unter Führung von Ellinor Scherer und Alexandra Holland auch bei größeren Vorhaben. Zum Beispiel unterstützte sie das neue Hospiz in Kempten oder den Umbau eines Wohnheims für Menschen mit psychischen Erkrankungen. „Es gibt viele Projekte, die ohne eine solche Hilfe nicht entstehen könnten“, sagt Raffler.
Perspektivwechsel
Sein Engagement in der Kartei der Not hat seine Perspektive auf sein eigenes Leben verändert. Raffler ist dankbarer für das, was er hat. Er weiß: „Wenn man Pech hat, kann es sehr schnell in eine andere Richtung gehen.“
Der Allgäuer Presseball, das wichtigste Benefiz-Event für die Kartei der Not im Allgäu, musste 2021 coronabedingt ausfallen. Doch auch ohne Presseball war der Spendenfluss in diesem Jahr fast unverändert. „Es gibt viele Bürger, Firmen und Vereine, die kleinere Beträge spenden. Dafür sind wir dankbar, denn das macht die Kartei der Not stark“, sagt Markus Raffler. Deshalb ist es wichtig, dass das Leserhilfswerk auch weiterhin breit in der Region verankert bleibt und das Vertrauen der Menschen behält. Denn „die Not wird leider nicht weniger“, schätzt er und hofft, dass das Hilfswerk auch 2022 viel Gutes bewirken kann.
TEXT Michelle aus dem Bruch
FOTO Ralf Lienert

Die Kartei der Not ist das Hilfswerk des Allgäuer Zeitungsverlages und der Mediengruppe Pressedruck. Die Stiftung unterstützt jährlich über Tausende Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind.
Kontakt
Kartei der Not c/o Allgäuer Zeitung Heisinger Straße 14 87437 Kempten info@kartei-der-not.de
Spendenkonto
Sparkasse Allgäu Kto-Nr.: 4440 | BLZ: 733 500 00 IBAN: DE33 7335 0000 0000 0044 40 BIC: BYLADEM1ALG