WAS UNS
bewegt hat
Wir blicken auf ein Jahr voller Ereignisse zurück, dass mit Recht unter das Thema „Wind des Wandels“ gestellt werden kann. Nur mit der Hilfe aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Unternehmen und Bereichen ist dies möglich geworden.Was das Jahr konkret so besonders machte, zeigt unser Jahresüberblick.

Glaskugel - Mehr denn je ist die Planung wichtig, aber in Zeiten von Lockdowns und Inzidenzen ist es sehr schwer vernünftige Vorhersagen zu treffen.
Ambiente - Mit zwei größeren Projekten konnten wir in zentralen Bereichen ein neues Ambiente schaffen. Das Betriebsrestaurant und das Foyer plus Emporen erstrahlen nun in neuem Glanz.
E-Mobilität - Neue logistische Modelle und neue Anforderungen auch der Mitarbeitenden machen dies zu einem wichtigen Punkt für den Fuhrpark und die Ausstattung von Unternehmen.


Dienstleisterwechsel - Das Job-Portal Jobs-im-Allgäu.de läuft ab Jahresende auf einem neuen System. Die Vorbereitung hat viel Zeit in Anspruch genommen, aber es wird sich lohnen, schon allein wegen der Synergie-Effekte mit den Kollegen in Augsburg und beim Südkurier, die dasselbe System bereits nutzen.
Nationales Umsatzwachstum - In den letzten zwei Jahren konnten wir den nationalen Umsatz vervierfachen. Aktuell liegt der Anteil der nationalen Werbung bei ca. 75 Prozent des gesamten Werbevolumens von all-in.de. Möglich ist dieses Wachstum durch unsere ständigen Optimierungen in den Bereichen Slots, Formate, Seitentypen und AMP-Reichweitennutzung.
Reichweitensteigerung - Wir sind sehr froh, dass es uns gelungen ist, unsere neue Ausrichtung von all-in.de offenbar gut zu etablieren. Laut unserer Analyse-Software MAPP haben wir von Januar bis September eine Reichweitensteigerung von 30 Prozent erzielt. Weitere Maßnahmen zur Reichweitensteigerung sind in Planung.
Geschäftstelle Kaufbeuren
Wertschätzung - Wir sitzen mit unserem neuen Geschäftsführer in lockeren Gruppen zusammen. Er hört sich unsere Probleme, Fragen und Vorschläge an. Wir können Kurse bei der Akademie der Bayerischen Presse belegen und uns persönlich, aber dadurch auch die Allgäuer Zeitung positiv entwickeln.
Kommunikation - Wir telefonieren mit PR-Kolleginnen und Kollegen in anderen Geschäftsstellen. Wir gehen offener miteinander um, arbeiten enger zusammen. Vor allem wachsen die Geschäftsstellen zusammen. Wir binden ein, werden eingebunden, nutzen Synergien.
Flexibilität - Erste Laptops ersetzen die Workstations. Das ermöglicht uns, in der Pandemie handlungsfähig und pandemiebedingt sicher zu bleiben. Es eröffnet uns aber auch Perspektiven für die Zukunft (modernes Arbeiten).

Gemeinsam - Das vergangene Jahr durften wir den Umbau im Gebäude der Allgäuer Zeitung live mit unserer Kamera begleiten. Zusätzlich treffen wir uns regelmäßig mit den Kollegen für die Sendung AZ-Update. Das hat für deutlich mehr Kommunikation gesorgt und wir freuen uns über die wachsende Zusammenarbeit.
Trio - Seit Juli 2021 läuft unser Programm im SAT unter dem Namen a.tv. Gemeinsam mit den Kollegen von Regio TV und Augsburg TV ist die schwabenweite Nachrichtensendung „Zwischen Alpen und Donau“ entstanden.
Digitalisierung - Unser mittlerweile etwas in die Jahre gekommenes Studio wird bald in den Ruhestand entlassen. Wir planen aktuell den Umstieg auf ein digitales Studio mit Greenscreen und jeder Menge neuer Technik. Ganz klar eine Herausforderung, aber eine der wir uns gerne stellen.
Geschäftsstelle Marktoberdorf
Digitale Messe - Wir konnten im Lokalverkauf in Marktoberdorf mit dem klugen crossmedialen Konzept der Digitalen Messen aus Kempten eine sehr erfolgreiche Kooperation mit den Organisatoren umsetzen. Danke Kempten.
Regionalität - In der Hochphase von Corona haben wir trotz der schwierigen Umstände einen regionalen Genussführer „regional genießen“ mit insgesamt 40 Unternehmen umgesetzt und unter anderem auf Lieferservice/To-go Angebote unserer „Genussmacher“ aufmerksam gemacht.
Ausbildung - Zum ersten Mal unterstützt eine Auszubildende den Lokalverkauf Marktoberdorf – Wir freuen uns alle auf die neuen Impulse.

Stylisch - Die moderne Homepage erstrahlt in neuem Glanz und auch beim Thema Ticketing wurde nachgebessert.
Druckfrisch - 2022 wird es zum ersten Mal eine Ball-Zeitung geben, die noch in der Ballnacht an die Gäste verteilt wird.
Nachtschwärmer - Mit den günstigeren Laufkarten kann man nach dem Auftritt von Max Mutzke bei der Aftershowparty bis in die Morgenstunden feiern.

Logistik
Ideenreich - Der Wind des Wandels gestaltet die Zustellersuche zunehmend schwieriger. Hier ist voller Einsatz und Ideenreichtum aller Logistikmitarbeiter gefragt, um die nötige (wo)man-Power für die zuverlässige und pünktliche Zustellung zu finden.
Auf Touren - Das Ehepaar Stölzle, dass viele Jahre für uns als Zeitungsspedition im Einsatz war, hat sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Glücklicherweise konnte in der Spedition HE Transporte ein zuverlässiger Nachfolger gefunden werden. Außerdem konnte das gesamte Fahrerpersonal übernommen werden.
Aufs Glatteis geführt - Der Winter 20/21 hat uns aufgrund der teilweise enormen Schneemassen sowohl in der Auslieferung als auch in der Zustellung mächtig aufs Glatteis geführt. So war es mancherorts eine echte Herausforderung den Weg durch die weiße Pracht zu meistern.
Geschäftsstelle Füssen
Jubiläumsausgabe - Seit elf Jahren schreibt das Griaß di’ Füssen Erfolgsgeschichte. Für unsere Leserinnen und Leser und unsere Werbepartner ist das Magazin seit 2010 eine wichtige Konstante. Im Mai erschien unsere Jubiläumsausgabe mit 68 Seiten und ganz viel Lesestoff.
Teamgeist - Die Distanz und der Abstand haben den Zusammenhalt, das Verständnis füreinander und vor allem den Teamgeist gestärkt.
Gewinnspiel - Gemeinsam mit den lokalen Einzelhändlern starteten wir die Aktion „Wir bezahlen Ihren Einkauf“. Die Kunden sollten vor Ort einkaufen und konnten mit etwas Glück ihr Geld zurückbekommen.



Neuzugänge - 9 Azubis und viele weitere tolle neue Kolleginnen und Kollegen. Schön, dass Ihr alle da seid!
Neugierde - Ab 2022 dreht sich eine neue Druckmaschine in unseren Hallen. Die Vorfreude ist riesig.
Neukundenakquise - Wir heißen den Spielehersteller LUDOFACT als Kunde herzlich willkommen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Redaktion
Rente – 2021 wechseln sechs Kolleginnen und Kollegen der Redaktion in den Ruhestand. Damit gehen Wissen und Kompetenz verloren, mit neuen Mitarbeitern kommen aber auch viele neue Ideen und Fähigkeiten ins Team.
Relevanz - Im ePaper und auf Allgäuer-Zeitung.de ist messbar, was die Leserinnen und Leser interessiert. Wir analysieren intensiv, welche Themen für unsere Kunden relevant sind, und spielen diese nun auch stärker in den Printausgaben.
Gendern - Nach intensiven Diskussionen mit den Kolleginnen und Kollegen in Augsburg haben wir uns auf gleiche Regeln für eine geschlechtersensible Sprache geeinigt. Wir gendern sanft, indem wir zum Beispiel auch weibliche Berufsbezeichnungen nennen. Sternchen, Unterstrich oder Binnen-I verwenden wir nicht. Gleichwohl haben das viele Leser (und wenige Leserinnen) kritisiert. Mittlerweile ist es aber kein Thema mehr.
Werbemarkt
Aufbruch - Wir stellen uns den neuen Herausforderungen im Markt und bauen jetzt den Verkauf der Zukunft, denn Veränderungen wollen wir aktiv mitgestalten.
Hybridmessen - Wir sind extrem erfolgreich mit digitalen Messen durchgestartet, haben daraus gelernt und bauen jetzt Lösungen für unsere Werbekunden, die das Beste aus Vor-Ort-Messen mit digitalen Formaten verbindet.
Achterbahn - Wir haben mit unseren Kunden eine regelrechte Achterbahnfahrt hingelegt – ein Auf und Ab durch mehrere Lockdowns. Daraus entstanden aber auch viele neue Ideen, die uns optimistisch in die Zukunft blicken lassen.
Lesermarkt
Wachstum - Rund 13.000 Abonnent*innen lesen mittlerweile (auch) digital.
Stabilität - Abonnements erweisen sich als tragende Stütze.
Digitaler Rätselspaß - Von Sudokus und Schwedenrätsel bis Bineros und Kreuzgitter, jeden Sonntag ein neues Rätselmagazin in unserer e-Paper App.
